2021-05-31

Herkunft des ungarischen Volkes und seiner Sprache

Einflüsse während der Wanderung ungarischer Stämme
und ein bisschen Sprachvergleich


Diese Karte zeigt die Sprachen in Europa gegen 600 n.Ch, dabei auch das Ungarische zu einem bestimmten Moment und in der Zwischenstation (namens Levedien/Levédia) in der Völkerwanderung ungarischer Stämme, als sie gerade angefangen zum Schwarzen Meer zu wandern, wo sie sich später (vorübergehend) angesiedelt haben, bis sie schließlich um 895 n.Ch. im Karpatenbecken, ca. auf dem heutigen Gebiet angekommen sind.
Forrás

Und die umliegenden Völker, deren Sprache zur selben Sprachfamilie, der finno-ugrischen gehören: finnisch, mari, mordwinisch, sowie die Uiguren, eine türksprachige Ethnie.

2021-05-29

2021-05-13

Österreichisches Deutsch und Ungarisch — Gemeinsamkeiten und gegenseitige Einflüsse || Az ausztriai német és a magyar nyelv - Közös vonások és kölcsönös hatásuk egymásra

            

Teschek & Co, oder "die gemeinsame Sprache" von Österreich und Ungarn
Teschek & Co, avagy Ausztria és Magyarország "közös nyelve"

In der heutigen ungarischen Umgangssprache sind etwa 400 Fremdwörter deutscher Herkunft gebräuchlich, von denen ein erheblicher Teil zum Grundwortschatz gehört. Zählt man jedoch die aus dem Deutschen stammenden Wörter der verschiedenen Berufe und ungarischen Dialekte hinzu, so kommt man wie bei den slawischen Wörtern auf eine Größenordnung von mehreren tausend.

2021-05-08

NEBÁNCSVIRÁG - SENSIBELCHEN

Az elnevezés a magok szétszóródásának módjáról származik. Az érett maghüvelyek hatalmas sejtnedvnyomás alatt állnak, ami miatt a legkisebb érintésre is robbanásszerűen szétpukkannak, és az egyes magok szétszóródnak.

Átvitt értelembenNagyon sértődékeny személy; kényeskedő, hamar megsértődő és ezért visszahúzódó, félrevonuló személy, főleg lány vagy gyerek; mimóza.

A nebáncsvirág felpattan az asztal mellől, és sírva kiszalad a szobából. 
A kis nebáncsvirág azonnal elpirult, amikor rászóltak.
                     

Der Name kommt von der Art und Weise der Samenverbreitung. Reife Samenkapseln stehen nämlich unter einem enormen Zellsaftdruck, der sie bei leichtester Berührung explosionsartig platzen und die einzelnen Samen wegschleudern lässt.