2022-04-18

Ungarische Lehnwörter in der Wiener Mundart || Magyar jövevényszavak a bécsi nyelvjárásban

Bildquelle: Nostalgia Vienna


In einem früheren Eintrag, ---> HIERhabe ich schon die sprachliche Verbindung des Ungarischen zum Österreichischen durch viele Beispiele dargestellt, und im Folgenden gehe ich auf das gleiche Thema mit Bezug auf die Wiener Mundart ein.
Egy korábbi bejegyzésben, --> ITT, a magyar nyelvnek az osztrákhoz való nyelvi kapcsolatát már számos példával illusztráltam, és az alábbiakban ugyanezzel a témával foglalkozom a bécsi nyelvjárásra vonatkoztatva.

 Wien ist eine der traditionsreichsten Hauptstädte in Europa. Sie wurde im 13. Jahrhundert Sitz der Habsburger und hat seither schrittweise und stetig an Bedeutung gewonnen. Ihre Blütezeit war im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts, vor dem Ersten Weltkrieg. Zu diesem Zeitpunkt war sie nicht nur das Zentrum der österreichisch-ungarischen Monarchie, sondern auch eines der führenden Zentren des kulturellen, wissenschaftlichen und künstlerischen Lebens in Mitteleuropa. Sie nahm immer wieder Untertanen anderer Nationalitäten auf, die aus anderen Teilen der Monarchie eingewandert waren, und absorbierte sie. Spuren ihrer Sprache und Bräuche finden sich in der Sprache Wiens wieder. Vor dem Ersten Weltkrieg hatte die Kaiserstadt rund 100.000 Einwohner, deren Muttersprache Tschechisch war.

Gegen Ende des 17. Jh. wurde Wien zum wichtigsten Kulturvermittler: Die westliche Kultur, die neuen wissenschaftlichen und technischen Erkenntnisse sowie die Gegenstände und Wörter der Mode erreichten das ungarische Volk und die ungarische Sprache (und die anderen Sprachen der Monarchie) durch diesen Filter, so dass viele französische und italienische Wörter, die verschiedene Neuerungen der westlichen Kultur bezeichneten, auch im Ungarischen als deutsche Wörter Fuß fassten.


Bécs egyike Európa hagyományokban leggazdagabb fővárosainak. A XIII. században vált a Habsburgok székhelyévé; jelentősége ettől kezdve fokozatosan és folyamatosan emelkedik. Fénykorát századunk első évtizedében, az első világháború előtti években élte. Ez idő tájt már nemcsak az osztrák-magyar monarchiának a központja, de Közép-Európa kulturális, tudományos, művészeti életének egyik irányítója is. Mindig befogadta és magába olvasztotta a monarchia más területeiről bevándorló, más nemzetiségű alattvalókat. Az ő nyelvük, szokásaik nyomai is fellelhetők Bécs nyelvében. Az első világháború előtt mintegy százezer cseh anyanyelvű lakosa volt a császárvárosnak. 
 
Amikor a 17. század végétől az egész ország a Habsburgok uralma alá került, Bécs vált a művelődés központjává, ennélfogva a nyugati műveltség, az új tudományos és technikai ismeretek, valamint a divat tárgyai és szavai is ezen a szűrőn érték el a magyarságot, illetőleg a magyar nyelvet (és a monarchia többi nyelvét is). Ennek következtében a nyugati műveltség különféle újdonságait jelölő számos francia és olasz szó is német alakban, német jövevényszóként gyökeresedett meg a magyarban.

Die zentrale geographische Rolle von Wien über viele Jahrhunderte sorgte für die Bereicherung seiner Sprache durch verschiedene Völker, unter anderem durch Ungarn.

Die Sprachwurzeln des Wienerischen sind also vielfältig – ganz im Gegensatz zum xenophoben Klischeebild des Wieners: Französisch, Italienisch, Ungarisch, Böhmisch, Jiddisch und Rotwelsch – die mittelalterliche Geheimsprache der Gauner und Vagabunden: In dieser Sprachmelange haben viele Kulturen ihre Spuren hinterlassen.

Bécs központi földrajzi szerepe évszázadokon át biztosította, hogy nyelvét különböző népek, köztük a magyarok is gazdagítsák.
A bécsi nyelvi gyökerei tehát - a bécsiekről alkotott idegengyűlölő klisékkel ellentétben - sokfélék: francia, olasz, magyar, cseh, jiddis és rotwelsch - a csalók és csavargók középkori titkos nyelve: Számos kultúra hagyta nyomát ebben a nyelvi keverékben.

Kurzer historischer Überblick:
Rövid történelmi áttekintés:

Bereits im Spätmittelalter war die Bevölkerung Wiens ein Vielvölkergemisch, so wanderten etwa aus dem Westen Baiern, Franken und Alemannen ein.

Als Folge des Stadtrechts und durch die geographisch günstige Lage Wiens kam es zu einem Aufblühen des Wiener Handels; das zog vor allem Italiener an. Herzog Rudolf IV. ließ ab 1365 die Universität bauen, daraufhin kamen überwiegend Slawen, Magyaren und Franzosen und bereicherten im Lauf der Zeit die Sprache.
Weiteren direkten fremdsprachigen Einfluss auf das Wienerische hatten die Erweiterung des Habsburgerreichs 1526 um böhmische und ungarische Ländereien und die Ausweitung des Hofstaates unter dem aus Spanien kommenden Ferdinand I. Auch die Türkenbelagerungen 1529 und 1683 hatten Einfluss auf den Wiener Wortschatz.
Durch die gemeinsame Verwaltung des Vielvölkerstaates und den dadurch
bedingten kulturellen Austausch im Kaisertum Österreich und (ab 1867) in der
Doppelmonarchie Österreich-Ungarn sind zahlreiche Lehnwörter aus dem
Tschechischen (z.B. Kren ‘Meerrettich' < křen, Kaluppe ‘schäbiges, baufälliges
Haus' < chalupa) u. Slowakischen (z.B. Brimsen, ein Schafkäse, < bryndza), Italienischen (z.B. Akonto ‘Anzahlung' < acconto, Fasche ‘Binde' < fascia), Slowenischen (z.B. Jause ‘Zwischenmahlzeit' < južina, Keusche ‘Kate, kleines u. einfaches, meist auch ärmliches Haus' < hiša) usw. ins österreichische Deutsch gelangt, v.a. in der Umgangssprache, aber einige von ihnen gehören auch der geschriebenen Sprache an (wie u.a. Kren, Akonto, Jause).

Bécs lakossága már a késő középkorban is soknemzetiségű volt, nyugatról bajorok, frankok és alemannok vándoroltak be.
A városi jog és Bécs földrajzi szempontból kedvező fekvése miatt a bécsi kereskedelem virágzott, és különösen az olaszokat vonzotta. IV. Rudolf herceg 1365-től kezdve felépíttette az egyetemet, ezt követően túlnyomórészt szlávok, magyarok és franciák érkeztek és gazdagították a nyelvet.

További közvetlen idegen nyelvi hatást gyakorolt a bécsi nyelvre a Habsburg Birodalom 1526-os bővítése a cseh és magyar területekkel, valamint az udvar bővítése a Spanyolországból érkezett I. Ferdinánd alatt. 1529-ben és 1683-ban a török megszállás szintén hatással volt a bécsi szókincsre.
Az Osztrák Császárságban és (1867-től) az Osztrák-Magyar kettős monarchiában a többnemzetiségű állam közös igazgatása és az ebből eredő kulturális érintkezés  folytán számos jövevényszó került az osztrák németbe a cseh (pl. Kren 'torma' < křen és szlovák nyelvből (pl. Brimsen, juhsajt, < bryndza), az olaszból (pl. Akonto 'előleg' < acconto, Fasche 'kötés' < fascia), a szlovénból (pl. Jause 'uzsonna' < južina) mindez különösen a köznyelvben, de néhány közülük az írott nyelvnek is része is (pl. Kren, Akonto, Jause).

Einige von ihnen sind aus dem Sprachgebrauch herausgefallen, ausgestorben, nicht mehr, oder nur noch von der älteren Generation bekannt. Mehrere von ihnen befassen sich mit dem Verhalten der Ungarn einem (vermeintlichen oder tatsächlichen) Charakterzug oder deuten darauf hin, und beziehen sich oft ironisch auf diesen.
Néhányuk már kikopott a nyelvből, kihaltak, nem ismertek, vagy csak az idősebb generáció ismeri őket. Többük foglalkozik, utal a magyarok viselkedésére, egyes (vélt vagy valós) jellemvonására, gyakran ironikus módon.

Im Folgenden stelle ich die ungarischen Lehnwörter vor, die wahrscheinlich auch auf anderen deutschen Sprachgebieten und anderswo in Österreich auch bekannt und gebräuchlich sind, meist aber eher in Wien.
Az alábbiakban azokat a magyar jövevényszavakat mutatom be, amelyek valószínűleg más német nyelvterületeken és Ausztriában máshol is ismertek és használatosak, de leginkább Bécsben.





Und jetzt schauen wir mal uns einige von ihnen auch näher an:
Most pedig nézzünk meg közelebbről is néhányat közülük:


#1 Teschek

--> Facebook


            
<-- E Facebook-poszt szerint Bécsben szokás a mások által gyakran kihasznált, baleknak tartott emberekre a Teschek szóval hivatkozni. 
Úgy tűnik, egyes külföldiek sokszor kérdeztek vissza az anyanyelvükön, ha valamit nem értettek: "Tessék?"
<-- Laut diesem Facebook-Post ist es in Wien üblich, mit dem Wort Teschek Menschen zu bezeichnen, die oft von anderen ausgenutzt werden.
Manche Ausländer haben wohl öfters in ihrer Muttersprache zurückgefragt, wenn sie etwas nicht verstanden haben: "Tessék?" 
Quelle: Wörterbuch der Wiener Mundart 

Laut einer anderen --> Quelle ist der Deschek (im Wienerischen) auf das ungarische Wort tessék, welches soviel wie bitte bedeutet, zurück zu führen: "Man kann sich einen typischen Deschek also gut als jemanden vorstellen, der ständig anderen nachläuft, sie bedient, nickt und sagt „bitte schön, bitte sehr, bitte gern“."









Das ungarische "Tessék" ist übrigens ein multifunktionales Wort...

"Ungarisches Lehrbuch für Anfänger" | Hungarolingua

#2 maschik oder maschek

- Wenn jemand von der 'Maschekseite' kommt, kommt er genau aus der entgegengesetzten Richtung aus der er erwartet wird.  
Ha valaki von 'der Maschekseite kommt', akkor pontosan az ellenkező irányból érkezik, mint ahonnan várják. 

Es hat sogar den Namen einer TV-Show auf dem ORF inspiriert: 
Még egy ORF-en futó TV-műsort megihletett.


GULASCH - in Wien wurden neben dem blossen Gericht zusätzliche Bedeutungen hinzugefügt:
Bécsben az ételen kívül másra is utalhatnak vele:


GOGOSCH näher beschrieben, von --> HIER
"Eine andere Etymologie liegt im Gogosch vor, es ist die lautmalerische Verballhornung des ungarischen kakas, Hahn. Der wiederum wird im Wienerischen Hauh (mit nasalem Zwielaut) ausgesprochen. Noch ist ungeklärt, was der Hahn mit der Fortweisung zu tun hat. Wer den Hahn bekommt, muss jedenfalls gehen, wer ihn schon hat, bleibt abgewiesen."

részletesebben --> ITT
"Egy másik szóra is visszavezethető a Gogosch - ez pedig a magyar 'kakas' szó hangfestő alakja. Ezt a bécsi nyelvjárásban megintcsak nazális diftongussal ejtik. Még nem világos, mi köze van a kakasnak az elutasításhoz, mindenesetre aki megkapja a kakast, annak mennie kell, aki pedig már megkapta, az visszautasítva marad."

Zu négy/Netsch:
'Nétsch' --> Kleingeld. Es wird zu magy. 'négy' „vier", „Vierkreuzerstück" gestellt und häufig in Redensarten wie 'kostet ein paar Netsch', 'auf die paar Netsch kommt es nicht an' gebraucht.
 
--------------------------------------------------------------------------------

Nach einer --> anderen Liste werden v.a. in Niederösterreich und in Burgenland bis heute zahlreiche Wörter benutzt, die aus dem Ungarischen übernommen wurden:

Egy másik lista szerint számos, a magyar nyelvből átvett szót a mai napig használnak, különösen Alsó-Ausztriában és Burgenlandban:

- Lekwar - ung. lekvár - dt. Marmelade
- Mamlas - ung. mamlasz - dt. 'wortkarger Mensch'
 -Na hat - ung. nahát! - dt. 'Also sowas!'
- Babutschn - ung. papucs - dt. 'ausgetretene Schuhe'
   papucs heißt im Ungarischen allerdings die normalen Hausschuhe (Schlappen, Pantoffel)
- batschi - ung. bácsi -  dt. Onkel (das Familienmitglied), älterer Mann
- bizikkl - ung. bicikli - dt. Fahrrad
- paprigasch - ung. paprikás - Parikahuhn
- Umurk(e)n, Murkn, Murgn, die (Wienerisch) (= hässliche od. dumme Frau) - ung. uborka (Gurke)
 
--------------------------------------------------------------------------------

Ein Video mit Archivbildern aus 1906, der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie, wo die meisten ungarischen Wörter durch die Wiener dürften übernommen worden sein.
Egy archív videó 1906-ból, az Osztrák-Magyar Monarchia idejéből, valószínűleg ekkor került a legtöbb magyar szó a bécsiek szókincsébe.

 


Der gegenseitige Spracheffekt der Ungarn und der Österreicher im Laufe des Zusammenlebens und damit der Vorgang der Wortentlehnung hielt jedoch nicht vor den Grenzen von Wien an; in ganzem Österreich sind Wörter ungarischer Herkunft zu finden.
Ám az együttélés során a magyarok és az osztrákok kölcsönös nyelvi egymásra hatása és így a szókölcsönzés folyamata nem állt meg Bécs határai előtt; magyar eredetű szavakkal egész Ausztriában találkozhatunk.

Deutsche Wörter mit ungarischer Herkunft
--->Quelle1  ---> Quelle2 
 
Über die in dieser Tabelle aufgezählten Wörter hinaus gibt es natürlich zum Beispiel die Namen ungarischer Gerichte (wie Letscho) oder weitere Hunderassen (z.B. Komondor), die auf dem ganzen deutschen Sprachgebiet verwendet werden, aber  manche waren doch eher in Österreich gebräuchlich oder sind immer noch - daraufhin wird auch im DUDEN hingewiesen, wenn man sie mit dem Suchwort 'ungarisch' gefunden hat: hier --> die Trefferliste
A táblázatban felsorolt szavakon kívül természetesen ismert még több magyar ételnév (pl. Letscho) vagy más kutyafajták (pl. komondor) nevei, amelyek az egész német nyelvterületen használatosak, de egyesek Ausztriában elterjedtebbek vagy azok voltak - ezt a DUDEN-ből is megtudhatjuk róluk, miután megtaláltuk őket az 'ungarisch' keresőszóval: itt --> találatok listája
 

Zu einigen davon habe ich mehr Angaben bezüglich der Wiener Version gefunden




  • PAPRIKA --> PAPRIZIEREN (Verb), papriziert (Adj.)

Quelle | Jakob Ebner:  Wie sagt man in Österreich? 

  • PALATSCHINKEN - hat das latenische "placenta" (Kuchen) als gemeinsame Wurzel für das rumänische "placinta", ungarische "palatsinta" und slawische "palatsinka" - aus diesen Sprachen kam das Wort nach Wien.

Quelle: Wörterbuch der Wiener Mundart
  • POGATSCHE - die Wiener Version:




  • GULASCH - in Wien wurden neben dem blossen Gericht zusätzliche Bedeutungen hinzugefügt:

Quelle: Wörterbuch der Wiener Mundart

"Für die vom Binnendeutschen stark abweichende Behandlung von Fremdwörtern  [im Österreichischen] sind zwei Beispiele recht aufschlußreich. Zur eingedeutschten Schreibung Gulasch gibt es in Österreich und Deutschland je eine zweite Form. In Österreich, das an Ungarn grenzt, die ungarische Form Gulyas, in Deutschland die von Frankreich entlehnte Form Goulasch. " (aus: Jakob Ebner:  Wie sagt man in Österreich?)







<-- = rothaarig nach ÖVWB
Quelle: Wienerisch derf ned aussterben







  • Mehr zu TSCHAKO (csákó):

---> Quelle
  • benzen (bitten, wenn Kinder um etwas betteln) kommt wahrscheinich auf das ung. pénz (=Geld) zurück

  • patschert (unbeholfen, ungeschickter Mensch) kommt wahrscheinich auf das ung. bocsánat (=Enschtuldigung) zurück
  •  Patsch (Wienerisch) (= Tölpel, liebevoll) kommt aus dem ungarischen bocs (Bärenjunges)
 
  • Quelle: Maria Hornung: Wörterbuch der Wiener Mundart
    Gat(t)ihosn, Gat(j)ehose <-- gatya (Unterhose)

  • MULATSCHAG  'ausgelassenes Fest, Fete' aus: mulatság (mit der selben Bedeutung) - von einer ---> Liste der typisch Wienerischen Dialektwörtern
        und MULATIEREN 'an einem Mulatschag teilnehmen; ausgiebig feiern,                         aus: mulatni.


Die Wiener Version
Quelle: Wörterbuch der Wiener Mundart 
  • (Dt.) Tollpatsch/tollpatschig und (öst.) patschert, botschat kommt also aus dem ungarischen Wort "talpas", was originell hieß: Soldat der (k.u.k.) Infanterie, Infanterist, Fußsoldat.

        Nähere Erklärung zur Herkunft --
Wikipedia


Es sollten Lehnwörter geben, die in bestimmten Regionen in Österreich entstanden sind, wie das oberösterreische Dialektwort TSCHINEILER (Verb: tschinein, aus 'csinál')




Es sollte umgangssprachlich verwendet werden, laut der Quelle hört man es vor allem auf Baustellen.





[Wienerisch] Umurk(e)n, die [umuakn], Murkn, Murgn von ungarischem uborka  (= Gurke) 
= hässliche od. dumme Frau

 
 

 
 
Mehr zum Thema
Österreichisches Deutsch und Ungarisch — Gemeinsamkeiten und gegenseitige Einflüsse
(Link auf dem Bild unten)
 
 
 
 
QUELLEN:

- Maria Hornung: Wörterbuch der Wiener Mundart, ÖBV, Pädagogischer Verlag, Wien
- Jakob Ebner:  Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch der österreichischen Besonderheiten (DUDEN)
- Horváth Mária: Buchrezension vom Werk Wörterbuch der Wiener Mundart von Maria Hornung
- Christian Oberwagner: Österreichisches Deutsch und Ungarisch - Gemeinsamkeiten und gegenseitige Einflüsse
- Ingeborg Geyer, Ungarischer Wortschatz in der Wiener Umgangssprache und älteren Wiener Mundart (in: A magyar nyelv és kultúra a Duna völgyében. 1: 394—7)
- Sebastian Gruber:  Wörterbuch Wienerisch-Deutsch, Metroverlag 2018
Wikipedia (Wienerisch) 
- Alle Archivbilder habe ich mir von der Facebook-Seite Nostalgia Vienna geliehen.





német jövevényszavak, ungarische Lehnwörter im Deutschen, österreichische Sprache, Wiener Dialekt, Wienerisch, bécsi nyelvjárás, Wiener Mundart

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen