2025-04-24

Adjektivbildung im Ungarischen

Wie im Deutschen, so auch im Ungarischen kann man aus anderen Wortarten Adjektive bilden, und in beiden Sprachen geht es mit Ableitungssuffixen.

Die folgende Liste bietet einen Überblick der häufigsten produktiven Ableitungssuffixe je nach Wortarten, aus denen sie gebildet werden. 

1. Aus Adjektiven abgeleitete Adjektive:

  • -tlan/-tlen; talan/-telen; -atlan/-etlen

Bedeutung: 'Das Fehlen der Eigenschaft'
Die Suffixvariante -atlan/-etlen wird an Adjektive mit dem Ableitungssuffix im Auslaut gefügt, die Variante -tlan/-tlen tritt an andere Adjektive mit einem Vokal im Auslaut, -talan/-telen an Adjektive mit einem Konsonanten im Auslaut.

Beispiele:
udvarias ‘höflich’ --> udvariatlan ‘unhöflich’
hű ‘treu’ --> hűtlen ‘untreu’
komoly ‘ernst’ --> komolytalan ‘unernst’
boldog ‘glücklich’ --> boldogtalan ‘unglücklich'

2. Aus Verben abgeleitete Adjektive:

  • -ható/-hető und -hatatlan/-hetetlen

  • -ó/-ő (Partizip Präsens)
Beispiele:
ír (schreiben)  író - der schreibende Student
fut (laufen)  futó - das laufende Kind 

Mit diesem Affix werden viele Berufsbezeichnungen, oder Sportler (aus der Sportart ausgehend) gebildet.
fest → festő (malen → Maler); költ → költő (dichten → Dichter); sportol → sportoló
(Sport treiben → Sportler); zenét szerez → zeneszerző; (Musik schreiben/komponieren → Komponist); teniszezik → teniszező (Tennis spielen → Tennisspieler); birkózik → birkózó (ringen → Ringkämpfer)
fordít → fordító (übersetzen → Übersetzer); szül → szülő (gebären → Elternteil)


  • -t/-tt/-ott/-ett/-ött (Partizip Perfekt)
Beispiele:
fő (kochen) → főtt tojás - gekochtes Ei
sül (braten) → sült hús - gebratenes Fleisch
(ki)választ (wählen) → a kiválasztott ing - das gewählte Hemd
(el)küld (schicken) → az elküldött levél - der verschickte Brief
meghív (einladen) → a meghívott vendégek - die eingeladenen Gäste

Ausführlicher 👉HIER 
  • -andó / -endő (Partizip Futur): Bildet Adjektive aus Verben, die Notwendigkeit oder Zukünftigkeit ausdrücken (etwas, das getan werden muss/soll 
Beispiele: 
olvas (lesen) → olvasandó (zu lesend)
megold (lösen) → megoldandó (zu lösend)

3. Aus Substantiven abgeleitete Adjektive:
  • -ú/-ű

Wie auf dem Bild zu sehen ist, bei Beschreibung einer Eigenschaft bezogen auf Körperteile verwendet man nur dieses Suffix, z.B.:
szép szemű, barna hajú, ovális arcú, hosszú lábú, széles hátú usw. ,

und die Konstruktionen mit ... alakú, ... formájú, .... típusú, ízű, színű sind auch häufig, z.B.:

négyzet alakú asztalterítő - quadratisches Tischtuch
körte formá váza - 
birnenförmige Vase,
új típusú autók - 
Autos neuen Typs
citrom ízű fagyi - Speiseeis mit Zitronengeschmack


  • -s/-os/-es/-ös


Dieses Suffix wird auch bei Angaben von Mengen, Größen, Länge, Gewicht verwendet, wie z.B.:
három méteres szőnyeg - d
rei Meter langer Teppich
tíz kilós zsák - zehn Kilo schwerer Sack
négy órás utazás - vierstündige Reise

- sowie bei Beschreibung einer Eigenschaft bezogen auf Kleidungsstücke, wie z.B.:
a kék szoknyás lány - das 
Mädchen in blauem Rock
egy szürke öltönyös férfi - ein Mann in grauem Anzug
ez a fehér edzőcipős fiú - dieser Junge in weißen Sportschuhen

  • -i
Bedeutung: 'zum Genannten gehören, daher abstammend’.
Das Suffix kommt an Ortsnamen, an zeitbestimmende Wörter. 

Beispiele:
Budapest  budapesti (aus Budapest)
Zala → zalai ‘aus Zala’ (Komitat) 
nap, tegnap, mindennap  napi (Tages-, täglich), tegnapi (von gestern), mindennapi (Alltags-, alltäglich)

(Tageszeiten, wie) délelőtt → délelőtti (Vormittags-, vom Vormittag), este → esti  (Abends-, abendlich) etc. 
hétvége  hétvégi (Wochenends-, vom Wochenende)
falu (Dorf) → falusi (Dorf-, ländlich)
város (Stadt) → városi (Stadt-, städtisch)
hét (Woche) → heti (wöchentlich, von der Woche)
hónap (Monat)  havi (monatlich, vom Monat)
(Jahreszeiten) tavasz (Frühling) → tavaszi (Frühlings-, vom Frühling)

év (Jahr) → évi  (auch: éves) (Jahres-, jährlich) 
ez az év (dieses Jahr) → ezévi (diesjährige)
  • -nyi
Bedeutung: Adjektive, die ein bestimmtes Maß angeben aus Substantiven, die die Maßeinheit festlegen.

Beispiele:
sarok (Ecke) → saroknyi (so weit entfernt wie normalerweise zwischen zwei Straßenecken liegen)
marok (Hand) → maroknyi (handvoll)
tenyér (Handfläche) → tenyérnyi (handflächengroß)
tálca (Tablett)  tálcányi (tablettvoll)
kiló (Kilo) → kilónyi (eine Menge von einem Kilo)
  • -szerű
Bedeutung: 'ähnlich, von der Art'

Beispiele:
halszerű - 'fischartig, ähnlich einem Fisch' 
könyvszerű - ‘buchartig, einem Buch ähnlich'
kutyaszerű - ‘hundartig, einem Hund ähnlich’





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen