Für diesen Eintrag in der Reihe kurzer-Texte-mit-Erklärung habe ich mir drei Witzbilder zu demselben Thema Facebook ausgesucht.
Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass die -ról/-ről (woher? wovon?) bzw. -on/-en/-ön (wo?) bzw. -ra/-re (wohin?) Endungen sowohl bei Facebook als auch bei Internet angehängt werden.
letölt valamit az internetről/Facebookról - etwas aus dem Internet/von Facebook herunterladen
feltölt/felrak valamit az internetre/Facebookra - etwas ins Internet/auf Facebook hochladen
keres, talál valamit az interneten/Facebookon - etwas im Internet/auf Facebook finden
![]() |
| "Hör auf, Cirmi, ich werde es nicht auf Facebook" |
Fejezd be! = Die Aufforderungsform (Imperativ) vom Verb befejez.
In der 2. P. Einzahl bekommt das Verb die -d-Endung bei bestimmter Konjugierung. Das ist bestimmte Konjugierung, denn es ist eig. ein Akussativobjekt [ezt = das (Akk.)] im Satz, obwohl es tatsächlich meistens nicht gesagt wird.
Befejez ist ein Präfixverb --> das Präfix be- wird bei Aufforderung immer getrennt und hintergestellt.
![]() |
| "Das dort ist dein Essen, und das habe ich für das Facebook gekocht." |
a te kajád = Die d-Endung am Substantiv steht für die Person des Besitzers.
Hier ist das te Personalpronomen auch mit dabei, denn die Person ist diesmal betont. Sonst wird es weggelassen.
főz = kochen
főztem --> Personalendung am Verb in der 1. P Einzahl in Vergangenheit -tem.
meg heißt hier und, mit Hinweis auf eine Gegenüberstellung von zwei Dingen bzwAussagen
Hier findet ihr das unter den Funktionen von meg👉
![]() |
| "- Wer ist das? - Polizei! Sie waren (heute) nicht auf Facebook. Alles in Ordnung?" |
- Ki az?:
Die typische Frage, die man vom Inneren einer Wohnung stellt, wenn jemand geklingelt oder geklopt hat.
Wortwörtlich: 'Sie waren heute nicht auf Facebook drauf'.
Fenn deutet wiederum auf die Social Media Plattform hin, wo man "drauf" ist.
****
Alle Beiträge der Reihe Kurze Texte mit Erklärungen auf dieser Weibseite 👉HIER
Motto:
„A nyelvből tanuljuk a nyelvtant, nem a nyelvet a nyelvtanból”
„Man lernt die Grammatik von der Sprache, nicht die Sprache von der Grammatik“.
(ungarische Dolmetscherin, Übersetzerin und eine der ersten Simultandolmetscherinnen der Welt.
Sie dolmetschte in neun oder zehn Sprachen und arbeitete beruflich mit 16 Sprachen)



Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen