2025-07-29

Die ungarischen Adjektive - eine Übersicht

 ALLES über die ungarischen Adjektive

✅ Satzgliedfunktion
✅ Suffigierung
✅ Steigerung
✅ Bildung aus anderen Wortarten

Das Adjektiv (auf Dt.: Eigenschaftswort) ist ein Begleitwort. Es bezeichnet Eigenschaften und Merkmale. Im Satz tritt es am häufigsten in attributivischer oder in prädikativer Rolle auf.
Nach den Adjektiven wird mit dem Fragewort Milyen? (Was für ein/e?) gefragt:

Hideg időben nem megyek sétálni.-  Bei kaltem Wetter gehe ich nicht spazieren.

- Milyen az idő kint? - Wie ist das Wetter draußen?
- Hideg. - Kalt.

  • Das Adjektiv als Attribut:

Das ungarische Adjektiv ist als Attribut endungslos.

Z.B.: 
A fehér macska nyávog. - Die weiße Katze miaut.
A fehér macskák nyávognak. - Die weißen Katzen miauen.
Adok tejet a fehér macskának. - Ich gebe Milch der weißen Katze.

  • Das Adjektiv als Prädikat:

Wird eine Eigenschaft benannt, dann besteht das Prädikat aus einem Adjektiv und aus van (ist). Im Präsens Indikativ 3. Person Singular und Plural entfällt van:

Z.B.: Az új autónk piros, a régi zöld volt. - Unser neues Auto ist rot, das alte war grün.

Als Prädikat ist das Adjektiv nicht immer endungslos, es muss mit dem Subjekt im Numerus übereinstimmen, sie nehmen die gleichen Pluralsuffixe und alle anderen Endungen (-ba/-be, -hoz/-hez/-höz, -tól/-től usw.) auf, wie die Substantive: 

Nach Vokalen: -k, -t, 
Nach Vokalen beim Auslaut a und e: -'k
Nach Konsonanten (gemäß Vokalharmonie): -ok/-ak/-ek/-ök; -at/-et/-öt usw.

Z.B.: 
A fotel kényelmes. - Der Sessel ist gemütlich.
A fotelek kényelmesek. - Der Sessel sind gemütlich.

  • - Melyik sálat szeretnéd? - A feketét. - Welchen Schal möchtest du? - Den schwarzen.

- Melyik fiúval mentél sétálni? - A szőkével. - Mit welchem Jungen bist du spazieren gegangen? - Mit dem blonden.

------------------------------------------------------------------------------

ADJEKTIVSTEIGERUNG

Ergänzung zum Bild👆

Endung -- nach Vokalen: -bb

Aus a im Auslaut wird á
z.B.: drága --> drágább --> legdrágább (teuer)

Aus e im Auslaut wird é
z.B.: szőke --> szőkébb --> legszőkébb (blond)

-- nach Konsonanten:

Hier muss man die 👉Vokalharmonie beachten.

-abb: bei dunklen oder gemischten Wörtern
alacsony --> alacsonyabb --> legalacsonyabb (niedrig, klein)

-ebb bei hellen Wörtern
z.B.: öreg --> öregebb --> legöregebb (alt)


 Ausnahmen bei der Adjektivsteigerung:

sok - több - legtöbb (viel - mehr - am meisten)
kicsi/kis - kisebb - legkisebb (klein - klein - am kleinsten)
szép - szebb - legszebb (schön - schöner - am schönsten)
jó - jobb - legjobb (gut - besser - am besten)
kevés - kevesebb - legkevesebb (wenig - weniger - am wenigsten)
nehéz - nehezebb - legnehezebb (schwer - schwerer - am schwersten)
könnyű - könnyebb - legkönnyebb (leicht - leichter - am leichtesten)
nagy --> nagyobb --> legnagyobb (groß - größer - am größten)
hosszú - hosszabb - leghosszabb (lang - länger - am längsten)
lassú - lassabb - leglassabb (langsam - langsamer - am langsamsten)
bő - bővebb - legbővebb (weit - weiter - am weitesten)
régi - régebbi - legrégebbi (alt - älter - am ältesten)

Die gesteigerten Adjektive können auch verschiedene Satzgliedfunktionen haben.

Als Prädikat:

A házak manapság nagyobbak, mint régen. - Die Häuser sind heutzutage größer, als früher.
A mi házunk a legnagyobb. - Unser Haus ist am größten.

Als Attribut:

A nagyobb ház jobban tetszik. - Mir gefällt das größere Haus besser.
A barátom a városban lakik, a legnagyobb házban. - Mein Freund wohnt in der Stadt, im größten Haus.


Und zum Schluss ein Witzbild zum Thema:


"Der Käse ist voll mit Löchern.
Mehr Kase = mehr Löcher
Mehr Löcher = weniger Kase
Mehr Käse = weniger Käse"

-------------------------------------------------------
ADJEKTIVBILDUNG

Adjektive lassen sich mit bestimmten Bildungssuffixen
auch aus Wörtern anderer Wortart bilden.

Auf den folgenden zwei Bildern 👇seht ihr, wie man Adjektive AUS SUBSTANTIVEN bildet.





--------------------------------------------------------------------------------

Mit den -t(a)lan / -t(e)len, bzw. -etlen / -atlan Bildungssuffixen kann man das negative Gegenpaar eines Adjektivs bilden.

Die gebildete Form beduetet dann: "frei von etwas", bzw. -los..

Z.B.:
kényelmes
(bequem) <-> kényelmetlen (unbequem)
ügyes (geschickt, brav) <-–> ügyetlen (ungeschickt)
helyes (richtig) <-–> helytelen (falsch, unangemessen)
türelmes (geduldig) <-–> türelmetlen (ungeduldig)
határozott (definiert, bestimmt) <-–> határozatlan undefiniert, unbestimmt
hűséges (treu) <-–> hűtlen (untreu)
nyugodt (ruhig) <-–> nyugtalan (unruhig)
kedvező (günstig) <-–> kedvezőtlen (günstig)
barátságos (freundlich) <-–> barátságtalan (freundlich)
egészséges (gesund) <-–> egészségtelen (ungesund)
emberséges (mitfühlend, barmherzig, gütig, humanistisch) <-–> embertelen (unmenschlich)
fájdalmas (schmerzhaft) <-–> fájdalmatlan (ohne Schmerzen)
igazságos (gerecht) <-–> igazságtalan (ungerecht)

Diese Endung kann man auch direkt an Substantive anhängen, um das negative Gegenteil dessen auszudrücken, was das Ausgangswort meint.

Z.B.:
határ (Grenze) --> határtalan (grenzenlos)
hon (Heimat) --> hontalan (heimatlos)
cél (Ziel) --> céltalan (ziellos)
remény (Hoffnung) --> reménytelen (hoffnungslos)
szótlan (Wort) --> szótlan (sprachlos)
rend (Ordnung) --> rendetlen (unordentlich)
- die positive Form kann man jedoch nicht immer bilden..

In einigen Fällen lässt sich der ganze Bidungsprozess regelmäßig herleiten:

láz (Fieber) --> lázas (Fieber haben) <--> láztalan (fieberfrei)
türelem (Geduld) --> türelmes (geduldig) <--> türelmetlen (ungeduldig)
só (Salz) --> sós (salzig, gesalzen) <--> sótlan = ungesalzen bzw. nicht salzig genug

Die deutschen substantivischen Formen von negativen Begriffen wie Untier (zu Tier), Unglück (Pech) und Unfall (zu Fall?) werden im Ungarischen jedoch nicht gebildet, bzw. nicht mit einer Vorsilbe wie un- oder -telen/-talan bzw. -etlen/-atlan.

Das Bildungssuffix bei Substantivbildung ist -ság/-ség:
kilátás --> kilátástalan --> kilátástalanság
Aussicht --> aussichtslos --> Aussichtslosigkeit
rend (Ordnung) --> rendetlen (unordentlich) --> rendetlenség (Unordnung)


Hier ist die Bildung von Adjektiven AUS VERBEN zu sehen:

Weitere Beispiele:

elviselhető (erträglich) <--> elviselhetetlen (unerträglich), 
járható (befahrbar) <--> járhatatlan (unbefahrbar - die Straßen im Winter, wenn schneebedeckt...), 
gyógyítható (heilbar) <--> gyógyíthatatlan (unheilbar)
hihető (glaubhaft) <--> hihetetlen (unglaublich)

Es gibt aber Adjektive, die kein Gegenpaar mit -hatatlan/-hetetlen haben, anstatt stellt man ihnen "nem" davor.
Z.B.:
kapható (erhältlich), látogatható (zu besichtigen), megvásárolható (kaufbar), található (befindlich), fel-/lehajtható (klappbar), zárható (schließbar), nyitható (zu öffnen), cserélhető (austauschbar), megközelíthető (zugänglich), hozzáférhető (zugänglich)
Bei lehetetlen (unmöglich) ist die quasi positive Form lehet (etwas ist möglich).

Für die Bildung gilt generell:

Nach einem Konsonanten:
-talan / -telen
Z.B.: név (Name) --> névtelen (namenlos)

Nach zwei Konsonanten:
-atlan / -etlen
Z.B.: figyelem (Aufmerksamkeit) (-->figyelem) --> figyelmetlen

Nach Vokalen:
-tlan / -tlen
Z.B.: felhő (Wolke) --> felhőtlen (wolkenlos)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen