2025-06-23

Vom Dachshund zu dakszli und Wiener dog

Kürzlich habe ich erfahren, dass Dachshund auf Englisch Wiener Dog heißt.

Das hat mich dann für die Erstellung dieses Schaubildes und etwas zusätzliche Erklärungen inspiriert.

Also erstens zur englischsprachigen Bezeichnung: Wiener Dog (offiziell: dachshund, umgangssprachlich: sausage-dog) bezieht sich auf die längliche Form des Hundes, die an ein Wiener Würstchen (Hotdog) erinnert. 

Und zweitens zur umgangssprachlichen, eher witzigen ungarischen Bezeichnung dakszli: Das ist die Übernahme der deutschen Wortform Dachsel ('Daksl') mit der für solche Fälle typischen Auflösung der Konsonantenhäufung am Wortende (wie z. B. nudli, kifli etc.), die das Ungarische schlimm bis gar nicht duldet. 😅

2025-06-09

Das vielseitige Verb ESIK


Das ungarische Verb esik ist auch eines, das recht häufig gebräuchlich und ziemlich vielseitig ist, mit verschiedenen Präfixen wird dann Bedeutung jeweils anders.

Auf dem Bild oben gibt es mit einigen Präfixen drauf, 
noch mehr finden sich hier weiter unten 👇

2025-06-07

'Wieheißtesnochmal' im Ungarischen --> IZÉ

 Natürlich auch im Ungarischen gibt es dieses Füllwort...



Das kommt eigentlich aus der gewönlichen Frage Hogy is hívják...? = Wie heißt er/sie/es (eine Person oder ein Gegenstand) noch mal?
Also is heißt hier nicht auch, sondern doch oder noch mal.

Eine Alternative ist die Form ohne is:
"Hogyhívják" 
👈 Frage Hogy hívják...? = Wie heißt er/sie/es (eine Person oder ein Gegenstand)? / Wie ist der Name von etwas/von jemandem?


2025-05-13

Das wichtigste Lautgesetz: Vokalharmonie


Die Vokale im Ungarischen werden in drei Hauptgruppen unterteilt:

Je nach der Bildungsstelle unterscheiden wir:

- helle Vokale, die vorne im Mundraum gebildet werden (auch: Vordervokale):

e, é, i, í, ö, ő, ü, ű
und
- dunkle Vokale, die weiter hinten im Mundraum gebildet werden (auch: Hintervokale): 
a, á, o, ó, u, ú

2025-05-11

Das ungarische Alphabet plus ein bisschen Lautlehre

Das ungarische Alphabet enthält 44 Buchstaben. Die wichtigste Tendenz in der ungarischen Aussprache ist die nahezu 1 zu 1 Übereinstimmung von geschriebenem Buchstaben und gesprochenem Laut.
Die Aussprache eines Wortes lässt sich also in der Regel direkt aus seiner Schreibweise ableiten, was das Lernen und Verstehen erheblich erleichtert.

2025-04-24

Adjektivbildung im Ungarischen

Wie im Deutschen, so auch im Ungarischen kann man aus anderen Wortarten Adjektive bilden, und in beiden Sprachen geht es mit Ableitungssuffixen.

Die folgende Liste bietet einen Überblick der häufigsten produktiven Ableitungssuffixe je nach Wortarten, aus denen sie gebildet werden. 

2025-04-13

Partizipen (P. Präsens und P. Perfekt)

PARTIZIPIEN sind aus den Verben gebildete Attribute oder Substantive aktiven oder passiven Aspekts.

Die Bildung funktioniert grundsätzlich nach dem gleichen Muster wie im Deutschen.

Die Form aktiven Aspekts nennt sich Partizip Präsens, und wird verwendet, wenn eine Person oder Sache mit einer laufenden Handlung beschrieben wird.

Sie werden folgendermaßen gebildet:

olvas (<-- verbaler Stamm) + Endung -ó/-ő = olvasó

olvasó - das lesende Kind / der/die LeserIn

A könyvtárat szombat délután sok olvasó látogatja. -  Samstagnachmittags wird die Bibliothek von vielen Lesern besucht.

Bei den 👉unregelmäßigen Verben + einige Verben Typ alszik, fekszik ist auch diese Form abweichend:

jön --> jövő | megy --> menő van --> levő eszik --> evő iszik --> ivó vesz --> vevő visz --> vivő hisz --> hívő tesz --> tevő alszik --> alvó feszik --> fekvő

Weitere Beispiele:

ír (schreiben) --> író - der schreibende Student | der Schriftsteller
fut (laufen) --> futó - das laufende Kind | der/die LäuferIn
néz (sehen) --> néző - a filmet néző fiú (der den Film schauende Junge) | der/die ZuschauerIn
lakik (wohnen) --> a városban lakó emberek (die in der Stadt wohnenden Leute) | lakó - der/die BewohnerIn
A bejáratnál álló háziasszony ajtót nyit az érkező vendégeknek. - Die am Eingang stehende Hausfrau öffnet die Tür für die ankommenden Gäste.