Beim Vergleichen von zwei, NICHT gleichen Dingen werwendet man die Komparativform (Mittelstufe) des Adjektivs, genauso wie im Deutschen.
Was das Satzkonstruktion dabei betrifft, die eine Möglichkeit ist das Bindewort mint (= als):
Beim Vergleichen von zwei, NICHT gleichen Dingen werwendet man die Komparativform (Mittelstufe) des Adjektivs, genauso wie im Deutschen.
Was das Satzkonstruktion dabei betrifft, die eine Möglichkeit ist das Bindewort mint (= als):
In diesem Post möchte ich darauf aufmerksam machen, dass es sehr wichtig ist, zwischen den einzelnen Vokalen mit bzw. ohne Akzent, sowohl beim Schreiben als auch bei der Aussprache, klar unterscheiden zu können.
Sowohl bei den die kurzen und langen Varianten von einem Vokal, wie bei o-ó, i-í, ö-ő, u-ú, ü-ű als auch bei a und á sowie e und é, diese letzteren sind ja NICHT bloß kurze und lange Varianten desselben Vokals, sondern eigenständige Vokale.
Wie ihr auf den folgenden Bildern und darunter an weiteren Beispielen sehen könnt, der Akzent zählt, und die Wörter mit nur durch den Akzent unterschiedlichen Vokalen haben völlig verschiedene Bedeutung, also die Verwendung des falschen Vokals kann zu Missverständissen führen.
Ein häufiges beim Substantivbildunsgssuffix -ség im Wort Egészségedre! (die verschiedenen Bedeutungen dieses Glückwunsches findest du 👉HIER)
egész (vollständig, heil, gesamt) + -ség = Gesundheit
Wenn man -ség mit e ausspricht, wird es ähnlich wie segg klingen, was Arsch bedeutet.😜
Wenn ihr unsicher bei der Aussprache seid, könnt ihr das Wort in GoogleTranslate aussprechen lassen.
Die Wörter krumpli und burgonya sind zwei Bezeichnungen für denselben Ding: Kartoffel.
Während jedoch krumpli die umgangssprachliche Version ist, wird burgonya eher amtssprachlich verwendet, und meistens findet man das in Geschäften, aber auf Speisekarten auf alle Fälle.
Also der Teil "krumpli" der Namen auf diesem Bild ist also überall durch "burgonya" ersetzbar.
Außer burgonyachips, denn das wird entweder in dieser Form oder einfach als chips verwendet.
lm allgemeinen gilt die Regel, dass einsilbige Stämme die Variante -at/-et aufnehmen und an mehrsilbige Stämme die Variante -tat/-tet tritt: