2025-09-15

Mengen- und Verpackungseinheiten

 Eine Sammlung der Wörter auf 3 Schaubildern, die man (v.a.) bei bestimmten Lebensmitteln verwendet.















2025-09-06

MÉGIS <--> MÉGSE(M)

 Dieses Witzbild hat mich zum neuesten Schaubild inspiriert.

"Und die Zahnfee gibt's doch!"

Erklärung
👇

2025-08-18

Sprachlern-Apps - wie ich sie sehe


Vor ein paar Tagen bin ich auf Facebook auf eine Gruppe für Duolingo-Nutzer gestoßen. Dabei sind mir einige Gedanken zum Thema Sprachlern-Apps gekommen.

In dieser Gruppe sehe ich fast ausschließlich Beiträge, in denen Nutzer fragen, warum ihre Lösungen – vor allem bei Übersetzungsaufgaben – nicht als richtig akzeptiert werden. Es handelt sich dabei um Fragen, die eigentlich ganz grundlegende Grammatik betreffen, also Stoff für Anfänger, wie er in jedem Sprachlehrbuch schon in den allerersten Lektionen erklärt wird. Passende Übungsaufgaben gibt es dort in der Regel gleich dazu. 

Mehrfach habe ich außerdem gelesen, dass die Sätze in der App oft nicht besonders lebensnah seien und kaum dem entsprächen, was man im Alltag tatsächlich sagt.

2025-08-09

ér - fér - tér + fél/félt - 3+1 besondere Verben

Hier stelle ich drei ungarische Verben vor, die alle aus einer Silbe mit dem gleichen Vokal - é - bestehen.

Eine weitere Gemeinsamkeit von ihnen ist es, dass sie nicht mit einem Wort ins Deutsche zu übersetzen sind.

2025-07-29

Die ungarischen Adjektive - eine Übersicht

 ALLES über die ungarischen Adjektive

✅ Satzgliedfunktion
✅ Suffigierung
✅ Steigerung
✅ Bildung aus anderen Wortarten

Das Adjektiv (auf Dt.: Eigenschaftswort) ist ein Begleitwort. Es bezeichnet Eigenschaften und Merkmale. Im Satz tritt es am häufigsten in attributivischer oder in prädikativer Rolle auf.
Nach den Adjektiven wird mit dem Fragewort Milyen? (Was für ein/e?) gefragt:

Hideg időben nem megyek sétálni.-  Bei kaltem Wetter gehe ich nicht spazieren.

- Milyen az idő kint? - Wie ist das Wetter draußen?
- Hideg. - Kalt.

  • Das Adjektiv als Attribut:

Das ungarische Adjektiv ist als Attribut endungslos.

Z.B.: 
A fehér macska nyávog. - Die weiße Katze miaut.
A fehér macskák nyávognak. - Die weißen Katzen miauen.
Adok tejet a fehér macskának. - Ich gebe Milch der weißen Katze.

  • Das Adjektiv als Prädikat:

Wird eine Eigenschaft benannt, dann besteht das Prädikat aus einem Adjektiv und aus van (ist). Im Präsens Indikativ 3. Person Singular und Plural entfällt van:

Z.B.: Az új autónk piros, a régi zöld volt. - Unser neues Auto ist rot, das alte war grün.

Als Prädikat ist das Adjektiv nicht immer endungslos, es muss mit dem Subjekt im Numerus übereinstimmen, sie nehmen die gleichen Pluralsuffixe und alle anderen Endungen (-ba/-be, -hoz/-hez/-höz, -tól/-től usw.) auf, wie die Substantive: 

2025-07-20

Der Mythos der endlos langen ungarischen Wörter

Ungarischlernende werden oft mit Wörtern wie z. B. megszentségteleníthetetlenkedéseitekért oder elkelkáposztástalaníthatatlanságoskodásaitokért erschreckt. 

Völlig grundlos, denn solche – oder auch nur annähernd so lange – Wörter werden in der Sprache gar nicht verwendet.

Grammatikalisch sind diese zwei zwar korrekt, weil die verschiedenen Suffixe und Endungen, die jeweils eine eigene Bedeutung haben, in der richtigen Reihenfolge stehen – trotzdem sind die Wörter sinnlos, haben keine sinnvolle Bedeutung.