Die wichtigtsten adjektivbildenden Suffixe im Ungarischen sind die folgenden:
1.)
Aus Verben abgeleitete Adjektive:
Die wichtigtsten adjektivbildenden Suffixe im Ungarischen sind die folgenden:
1.)
Aus Verben abgeleitete Adjektive:
Bedeutung:
grundsätzlich kein eindeutiges Nein, also mit diesem Wort in einem Satz ist die Aussage eher negativ.
Als Antwort auf eine Frage steht es einem nein/kein/nicht näher als einem Ja, also definitiv keine positive Aussage.
Man kann es also mit den folgenden Ausdrücken übersetzen:
eher nicht, nicht wirklich, nahezu nicht, nicht gerade, kaum etwas/mehr, nicht recht, nicht so intensiv, nicht sehr, nicht nennenswert, nicht viel, wenig usw.
I. Unbestimmte Konjugation
Für die unbestimmte Konjugation können ungarische Verben in fünf Gruppen unterteilt werden:
1. Regelmäßige Verben
1 a) Regelmäßige Verben ohne Bindevokal
1 b) Regelmäßige Verben mit Bindevokal
2. Verben mit
Unregelmäßigkeiten
2. a) Verben, die auf -ik enden.
2. b) Verben, die auf -s, -sz, -z
s enden.
2. c) Verben, die auf -ik und -s, -sz, -z enden (eine Kombination der
letzten beiden Gruppen)
2. d) Unregelmäßige Verben: jön,
megy, van (kommen, gehen, sein)
Die bestimmte und unbestimmte Verbkonjugierung ist an sich kein einfaches Thema beim Ungarischlernen, und dabei muss man sogar die einzelnen Personalpronomen beachten.
Wenn Personalpronmen als Akkusativobjekt im Satz stehen, kann das Verb dreierlei Endungen haben, je nachdem, um welchen Personalpronomen es geht:
Schauen wir uns zuerst mal die ungarischen Personalpronomen im Akkusativ an: