2022-11-12

Die ungarischen Pronomen mit vala-, bár-/akár-, se-, mind-


Die Indefinitpronomen

Die allgemeinen Pronomen beginnen mit den Präfixen
vala-, bár- / akár-, die an die Fragepronomen angehängt werden.

2022-10-29

Zweiteilige Postpositionen im Ungarischen

2-teilige Postpositionen oder die "auf Hilfe angewiesen sind"


Die meisten ungarischen Postpositionen regieren einfach den Nominativ des Substantivs ohne eine Endung, ein kleiner Teil benötigt jedoch die Hilfe von Endungen (Suffixen) am Substantiv - diese sind die folgenden:

2022-10-23

KEZD vs. KEZDŐDIK

Die Verben "kezd" und "kezdődik" werden oft mit dem Präfix "EL-" verwendet. In den Sätzen oben könnte auch überall auch "ELkezd(ődik/ődnek)" stehen.

Manchmal passt es jedoch nur mit "EL-", wie in den folgenden Sätzen, also wo ein typische Funktion des Präfixes -el zur Verwendung kommt, nämlich wenn mit dem Verb der Anfang einer Tätigkeit oder der Ausgangspunkt ausdrückt wird.

2022-10-11

Das Präfix "össze-"

"Össze-" ist nicht immer gleich "zusammen-"


Das ungarische Präfix "össze-" entspricht meistens dem deutschen "zusammen-", und lässt sich eins zu eins übersetzen, wie z. B. bei:
összeállít - zusammenstellen, összefoglal - zusammenfassen, összeköltözik - zusammenziehen, összeütközik - zusammenstoßen, összehajt - zusammenfalten, összejövetel - Zusammenkunft etc.,
- jedoch nicht immer.

2022-09-20

SZABADSÁG VS. NYARALÁS


Für Ungarischlernende ist es oft schwierig, den Unterschied zwischen dem Begriff "szabadság" bzw. "nyaralás" zu verstehen.

2022-09-09

BESTIMMTE UND UNBESTIMMTE VERBKONJUGATION IM UNGARISCHEN 1/3 - WESEN UND REGELN

BESTIMMTE UND UNBESTIMMTE VERBKONJUGATION IM UNGARISCHEN  1/3 - 
DAS WESEN und  DIE TYPEN DES BESTIMMTEN UND UNBESTIMMTEN AKKUSATIVOBJEKTES d. h. DIE REGELN der Verwendung

Du magst fragen, wozu eigentlich die zwei verschiedenen Verbkonjugationen dienen?

Ob ein Verb bestimmt oder unbestimmt konjugiert wird, liegt grundsätzlich daran, ob es ein Akkusativobjekt im Satz gibt, und weiter daran, was für ein Typ des Akkusativobjekts das ist.
Es gibt jeweils 9 Typen des Akkusativobjekts bei beider Konjugation. Siehe die Übersicht weiter unten.👇

Bevor wir aber auf die einzelnen Fälle eingehen, sollen einige häufig verwendete Sätze hier stehen, um kurz das Wesen klarzumachen.

Typischer Fall dafür, wo