2025-03-31

Vergleichsätze im Ungarischen

Beim Vergleichen von zwei, NICHT gleichen Dingen werwendet man die Komparativform (Mittelstufe) des Adjektivs, genauso wie im Deutschen.

Was das Satzkonstruktion dabei betrifft, die eine Möglichkeit ist das Bindewort mint (= als):


Die andere Möglicheit ist, dass einer der zu vergleichenden Dingen (oder Personen) eine die Endung -nál/-nél (oder seltener: -tól/től) erhalten:

az alma drágább a körténél / körtétől = der Apfel ist teurer als die Birne
az én mobiltelefonom újabb a tiednél = mein Handy ist neuer als deines
Dávid magasabb Péternél / Pétertől = David ist größer als Peter

Wie an den Beispielen zu sehen ist, da können nicht nur Substantive, sondern Pronomen, damit die Demonstrativpronomemn ez und az auch diese Endung aufnehmen, und zwar indem man -z abschneidet, und das erste Konsonant der Endung verdoppelt dem e- oder a- anhängt:
ez + -nél --> ennél; az + -nál --> annál, 
ez + től --> ettől; az + -tól --> attól.

2025-03-30

Der Akzent zählt!

In diesem Post möchte ich darauf aufmerksam machen, dass es sehr wichtig ist, zwischen den einzelnen Vokalen mit bzw. ohne Akzent, sowohl beim Schreiben als auch bei der Aussprache, klar unterscheiden zu können. 

Sowohl bei den die kurzen und langen Varianten von einem Vokal, wie bei o-ó, i-í, ö-ő, u-ú, ü-ű als auch bei a und á sowie e und é, diese letzteren sind ja NICHT bloß kurze und lange Varianten desselben Vokals, sondern eigenständige Vokale.

Wie ihr auf den folgenden Bildern und darunter an weiteren Beispielen sehen könnt, der Akzent zählt, und die Wörter mit nur durch den Akzent unterschiedlichen Vokalen haben völlig verschiedene Bedeutung, also die Verwendung des falschen Vokals kann zu Missverständissen führen.

Ein häufiges beim Substantivbildunsgssuffix -ség im Wort Egészségedre! (die verschiedenen Bedeutungen dieses Glückwunsches findest du 👉HIER)

egész (vollständig, heil, gesamt) + -ség = Gesundheit

Wenn man -ség mit e ausspricht, wird es ähnlich wie segg klingen, was Arsch bedeutet.😜

Wenn ihr unsicher bei der Aussprache seid, könnt ihr das Wort in GoogleTranslate aussprechen lassen.

TAVASZ (kikelet)


Diese Art von Wortbildug ist im Ungarischen ziemlich produktiv; hier sind einige weitere Beispiele dafür, also Substantive mit dem Suffix -at/-et aus Verben gebildet:

ajánl (vorschlagen, empfehlen) - ajánlat (Vorschlag, Empfehlung)
bemegy ("bejár") (eingehen) - bejárat (Eingang)
áldoz (opfern) - áldozat (Opfer)
felad (aufgeben) - feladat (Aufgabe)
vizsgál (untersuchen) - vizsgálat (Untersuchung)
idéz (zitieren) - idézet (Zitat)
elrendel (verordnen) - rendelet (Verordnung)
szel (schneiden) - szelet (Schnitte, Stück)

2025-03-29

Apa, anya und ihre Variationen

 

"Anyád", also die Mutter des Gegenübers ist ein Teil eines am meisten verwendeten ungarischen Schimpfwortes, und zwar in Verbindung mit einem derben Attribut ( =Hure), das heißt, da wird indirekterweise die Mutter beschimpft.
Eben deswegen würde ich auf jeden Fall abraten, die Form "anyád" verwenden, wenn man auf die Mutter eines Freundes/Bekannten Bezug nimmt.





2025-03-25

Krumpli vs. burgonya und andere Wortpaare

Die Wörter krumpli und burgonya sind zwei Bezeichnungen für denselben Ding: Kartoffel.

Während jedoch krumpli die umgangssprachliche Version ist, wird burgonya eher amtssprachlich verwendet, und meistens findet man das in Geschäften, aber auf Speisekarten auf alle Fälle.

Also der Teil "krumpli" der Namen auf diesem Bild ist also überall durch "burgonya" ersetzbar.
Außer burgonyachips, denn das wird entweder in dieser Form oder einfach als chips verwendet. 


Auf Menüs steht immer burgonya:

2025-03-15

"Machen lassen" im Ungarischen: Verbsuffix -tat/-tet o. -at/-et

 

lm allgemeinen gilt die Regel, dass einsilbige Stämme die Variante -at/-et aufnehmen und an mehrsilbige Stämme die Variante -tat/-tet tritt:

2025-03-11

Bedeutung der Substantivendungen im Ungarischen - eine Übersicht

Die häufigsten Substantivendungen

Wie ihr wohl wisst, das Ungarische ist eine 👉agglutinierende Sprache, wo die grammatische Funktion, wie Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Suffixen kenntlich gemacht wird, indem die Wörter durch eine Aneinanderreihung von „Morphemen“ (die kleinste Bedeutungseinheit einer Sprache) gebildet werden.

Diese Suffixe bei den SUBSTANTIVEN (Nomen) sind die folgenden:

2025-03-10

Die Vokalharmonie

Eine wesentliche Eigenschaft des Ungarischen ist die Vokalharmonie, das „Zueinander-Passen“ der einzelnen Vokale eines Wortes.
Vokalharmonie ergibt in erster Linie für agglutinierende Sprachen Sinn, da diese mit Endungen (Suffixen) arbeiten. Sie ist ein charakteristisches Lautgesetz in den finno-ugrischen Sprachen und den Turksprachen.
Es geht um die Erscheinung, dass der Vokal der Stammsilbe die Verwendung von bestimmten Vokalen in den Folgesilben des Wortes bedingt. 

Je nach dem Artikulationsort gibt es zwei Typen der Vokale:
helle und dunkle (mély heißt jedoch 'tief'), siehe das Bild

👇

Ungarisch als eine agglutinierende Sprache

Ein ganz grundsätzliches Merkmal der ungarischen Sprache ist die Agglutinantion (lat. agglutinare „ankleben“), wo die grammatische Funktion, wie Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Affixen kenntlich gemacht wird, indem die Wörter durch eine Aneinanderreihung von „Morphemen“ (die kleinste Bedeutungseinheit einer Sprache) gebildet werden.

Einfacher: diese kleine Bestandteile entsprechen der deutschen Präpositionen.
Siehe das Bild👇

Zu den agglutinierenden Sprachen gehören neben einigen in Europa, wie den uralischen Sprachen (Finnisch, Estnisch und Ungarisch), noch Baskisch, Japanisch, Koreanisch, Türkisch und Tatarisch, Kaukasussprachen wie Georgisch, Tschetschenisch etc.

Etwas mehr dazu findet sich in 👉 diesem Wikipedia-Artikel, mit Beispielen: