2025-03-15

"Machen lassen" im Ungarischen: Verbsuffix -tat/-tet o. -at/-et

 

lm allgemeinen gilt die Regel, dass einsilbige Stämme die Variante -at/-et aufnehmen und an mehrsilbige Stämme die Variante -tat/-tet tritt:

Einsilbige Stämme z.B.:
mos ‘waschen’ --> mosat 'waschen lassen'
küld 'senden, schicken’ --> küldet 'schicken lassen'

Mehrsilbige Stämme z.B.:
olvas ‘lesen’ --> olvastat 'lesen lassen'
keres ‘suchen’ --> kerestet 'suchen lassen'

Bei der Bildung der Vergangenheitsform wird dann - wie bei vielen anderen Verben - das -t w
ird verdoppelt, und länger ausgesprochen:
mosatta (hat waschen lassen), küldette 
(hat schicken lassen), olvastatta (hat lesen lassen), kerestette (hat suchen lassen).

Es gibt Stämme, die sich eigenartig benehmen, vor allem bei den 👉unregelmäßigen Verben:
tesz --> tetet (legen, stellen, tun lassen),
visz 
--> vitet (bringen lassen),
hisz 
--> hitet (glauben machen),
eszik 
--> etet (füttern, essen geben),
iszik 
--> itat (trinken geben), 

sowie: alszik --> altat (einschläfern),
fekszik 
--> 
fektet (jn/etwas hinlegen) usw.

Eine besondere Form, wo das Verbstamm ebenso auf -tat endet
nyomtat (drucken ) --> 
nyomtattat (drucken lassen).

Kinyomtattatom a szerződést. - Ich lasse den Vertrag drucken.

-----------------------------------------------------------

Nach dem Verbalsuffix -tat/-tet, -at/-et - csináltatjaer lässt es machen (best. Konj.) - können entweder gleich die Personalendungen (-ja --> 3. Person Einzahl, best. Konj.) kommen oder davor noch weitere Suffixe, wie

- für den Konditional (Bedingungsform): csináltat (er würde es machen, best. Konj.)
o.
- für können/sollen/dürfen: -hat/-het csináltathatjaer würde es machen lassen
o. beide: hat+ná: csináltathat: es würde/sollte es machen lassen können

"- Sie sollten lieber das Tor reparieren lassen!"


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen