2025-03-31

Vergleichsätze im Ungarischen

Beim Vergleichen von zwei, NICHT gleichen Dingen werwendet man die Komparativform (Mittelstufe) des Adjektivs, genauso wie im Deutschen.

Was das Satzkonstruktion dabei betrifft, die eine Möglichkeit ist das Bindewort mint (= als):


Die andere Möglicheit ist, dass einer der zu vergleichenden Dingen (oder Personen) eine die Endung -nál/-nél (oder seltener: -tól/től) erhalten:

az alma drágább a körténél / körtétől = der Apfel ist teurer als die Birne
az én mobiltelefonom újabb a tiednél = mein Handy ist neuer als deines
Dávid magasabb Péternél / Pétertől = David ist größer als Peter

Wie an den Beispielen zu sehen ist, da können nicht nur Substantive, sondern Pronomen, damit die Demonstrativpronomemn ez und az auch diese Endung aufnehmen, und zwar indem man -z abschneidet, und das erste Konsonant der Endung verdoppelt dem e- oder a- anhängt:
ez + -nél --> ennél; az + -nál --> annál, 
ez + től --> ettől; az + -tól --> attól.
Bei ez und az funktionert das überigens bei jeder Endung so, außer der -t Akkusativendung (--> azt, azt) und der Mehrzahlendung -k (--> ezek, azok)

Ez a fotel kényelmesebb annál (a fotelnél). - Dieser Sessel ist bequemer als jener (Sessel).
Das ist natürlich so auch richtig, und bedeute genau das Gleiche:
Ez a fotel kényelmesebb, mint az (a fotel). 

Gyönyörű ez a virág, ennél szebbet még sosem láttam. - Diese Blume ist wunderschön, ich habe noch nie etwas Schöneres (= keine schönere als das) gesehen.

Diese Sätze auf dem 👇Bild könnten also auch folgendermaßen lauten:

A kutya valamivel nagyobb a macskánál.
Az elefánt sokkal nagyobb a kutyánál.
Ez a ház három méterrel magasabb annál.

Es gibt eine ungarische Wendung: "ez a napnál (is) világosabb" (wortwörtlich: 'klarer als die Sonne'), d.h.: das ist sonnenklar / das liegt auf der Hand / das ist glasklar / daran gibt es keinen Zweifel.

Eine humorvolle Version gibts davon auch, bedeutet jedoch den Gegenteil, also wenn etwas für jemanden unklar, unverständlich ist: 
"világos, mint a vakablak" (wortwörtlich: 'klar wie ein Blindfenster')
Dasselbe im Deutschen:
"klar wie dicke Tinte", "klar wie Kloßbrühe"





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen