Das ungarische Alphabet enthält 44 Buchstaben. Die wichtigste Tendenz in der ungarischen Aussprache ist die nahezu 1 zu 1 Übereinstimmung von geschriebenem Buchstaben und gesprochenem Laut.
Die Aussprache eines Wortes lässt sich also in der Regel direkt aus seiner Schreibweise ableiten, was das Lernen und Verstehen erheblich erleichtert.
2025-05-11
Das ungarische Alphabet plus ein bisschen Lautlehre
2025-04-24
Adjektivbildung im Ungarischen
Wie im Deutschen, so auch im Ungarischen kann man aus anderen Wortarten Adjektive bilden, und in beiden Sprachen geht es mit Ableitungssuffixen.
Die folgende Liste bietet einen Überblick der häufigsten produktiven Ableitungssuffixe je nach Wortarten, aus denen sie gebildet werden.
2025-04-13
Partizipen (P. Präsens und P. Perfekt)
PARTIZIPIEN sind aus den Verben gebildete Attribute oder Substantive aktiven oder passiven Aspekts.
Die Bildung funktioniert grundsätzlich nach dem gleichen Muster wie im Deutschen.
Sie werden folgendermaßen gebildet:
olvas (<-- verbaler Stamm) + Endung -ó/-ő = olvasó
olvasó - das lesende Kind / der/die LeserIn
A könyvtárat szombat délután sok olvasó látogatja. - Samstagnachmittags wird die Bibliothek von vielen Lesern besucht.
Bei den 👉unregelmäßigen Verben + einige Verben Typ alszik, fekszik ist auch diese Form abweichend:
jön --> jövő | megy --> menő | van --> levő | eszik --> evő | iszik --> ivó | vesz --> vevő | visz --> vivő | hisz --> hívő | tesz --> tevő | alszik --> alvó | feszik --> fekvő
Weitere Beispiele:
ír (schreiben) --> író - der schreibende Student | der Schriftsteller
fut (laufen) --> futó - das laufende Kind | der/die LäuferIn
néz (sehen) --> néző - a filmet néző fiú (der den Film schauende Junge) | der/die ZuschauerIn
lakik (wohnen) --> a városban lakó emberek (die in der Stadt wohnenden Leute) | lakó - der/die BewohnerIn
A bejáratnál álló háziasszony ajtót nyit az érkező vendégeknek. - Die am Eingang stehende Hausfrau öffnet die Tür für die ankommenden Gäste.
2025-04-11
Die Konstruktion "etwas haben"
"Etwas haben" wird im Ungarischen ganz anders ausgedrückt, als im Deutschen.
Und zwar folgendermaßen:
Diese sind ja 👉Verneinungssätze und im Ungarischen kann da zusätzlich auch ein 👉Verneinungspronomen dabei sein, z.B.:
A szomszédom tavaly nyert a lottón, de most már semmi pénze nincs/sincs. - Mein Nachbar hat letztes Jahr im Lotto gewonnen, aber jetzt hat er kein Geld mehr.
A kollégám a múlt héten beteg volt, de már (nincs) semmi baja, jött is ma dolgozni. - Meine Kollegin war letzte Woche krank, aber jetzt hat er nichts mehr, heute ist er zur Arbeit gekommen.
2025-03-31
Vergleichsätze im Ungarischen
Beim Vergleichen von zwei, NICHT gleichen Dingen werwendet man die Komparativform (Mittelstufe) des Adjektivs, genauso wie im Deutschen.
Was das Satzkonstruktion dabei betrifft, die eine Möglichkeit ist das Bindewort mint (= als):
2025-03-30
Die Striche zählen!
In diesem Post möchte ich darauf aufmerksam machen, wieso das kleine Zeichen, (bei langen Vokalen Striche: Accent) über den Buchstaben wichtig sind, also warum sollte man genau zwischen den einzelnen Vokalen mit bzw. ohne Strichen, sowohl beim Schreiben als auch bei der Aussprache, klar unterscheiden zu können.
Und all das sowohl bei den kurzen und langen Varianten von einem Vokal, wie bei o-ó, i-í, ö-ő, u-ú, ü-ű als auch bei a und á sowie e und é.
A und Á bzw. E und É sind ja NICHT bloß kurze und lange Varianten desselben Vokals, sondern eigenständige Vokale.
Wie ihr auf den folgenden Bildern und darunter an weiteren Beispielen sehen könnt, der Akzent zählt definitiv, und die einzelnen Wörter mit nur durch den Akzent unterschiedlichen Vokalen haben völlig verschiedene Bedeutung, also die Verwendung des falschen Vokals kann zu Missverständissen führen.
Ein häufiges Besipiel ist das Wort Egészségedre! (die verschiedenen Bedeutungen dieses Glückwunsches findest du 👉HIER).
egész (vollständig, heil, gesamt) + -ség = Gesundheit
Und das Wesentliche liegt beim Substantivbildunsgssuffix -ség, weil wenn man -ség mit e statt é ausspricht, wird es ähnlich wie segg klingen, was Arsch bedeutet.😜
Also besser aufpassen.😉
Wenn ihr unsicher bei der Aussprache eines Wortes seid, könnt ihr es in 👉GoogleTranslate jederzeit aussprechen lassen, die meisten Online-Wörterbücher haben diese Dienstleistung auch.
Hier findet ihr zahlreiche Beispiele für solche kleine aber wichtige Unterschiede bei Akzentvokalen in Wörtern, und weiter unter auch auf Lernbildern:👇👇
Substantivbildungssuffixe -at/-et und -ás/-és
Mit beiden Suffixen werden Substantive aus Verben gebildet.
Das gebildete Substantiv kann dann sowohl die Handlung selbst bezeichnen (bei -ás/-és), als auch das Ergebnis der Handlung (bei -at/-et).
Diese Unterscheidung ist jedoch nicht ganz eindeutig, die Grenze ist nicht scharf zwischen den beiden Gruppen, es gibt Überlappung in der Bedeutung, manchmal bezeichnen auch die Substantive auf -at/-et die Handlung, das Ereignis oder das Geschehen, denn eine Form auf -ás/-és kann nicht gebildet werden, nicht gebräuchlich oder die beiden verschiedene Bedeutung haben.
Z.B.:
vizsgál --> vizsgálás gibts nicht, nur vizsgálat, und das bezeichnet auch den Vorgang der Untersuchung, Prüfung.
Idézés bedeutet den Vorgang des Zitierens, idézet ist das Ergebnis (Zitat)
Felad -> feladás heißt Aufgeben eines Pakets, feladat --> Aufgabe, Übung
áldoz (opfern) - áldozat (Opfer)
felad (aufgeben) - feladat (Aufgabe)
vizsgál (untersuchen) - vizsgálat (Untersuchung)
idéz (zitieren) - idézet (Zitat)
elrendel (verordnen) - rendelet (Verordnung)