2025-07-30
2025-07-29
Die ungarischen Adjektive - eine Übersicht
ALLES über die ungarischen Adjektive
✅ Suffigierung
✅ Steigerung
✅ Bildung aus anderen Wortarten
Das Adjektiv (auf Dt.: Eigenschaftswort) ist ein Begleitwort. Es bezeichnet Eigenschaften und Merkmale. Im Satz tritt es am häufigsten in attributivischer oder in prädikativer Rolle auf.
Nach den Adjektiven wird mit dem Fragewort Milyen? (Was für ein/e?) gefragt:
Hideg időben nem megyek sétálni.- Bei kaltem Wetter gehe ich nicht spazieren.
- Milyen az idő kint? - Wie ist das Wetter draußen?
- Hideg. - Kalt.
- Das Adjektiv als Attribut:
Das ungarische Adjektiv ist als Attribut endungslos.
Z.B.:
A fehér macska nyávog. - Die weiße Katze miaut.
A fehér macskák nyávognak. - Die weißen Katzen miauen.
Adok tejet a fehér macskának. - Ich gebe Milch der weißen Katze.
- Das Adjektiv als Prädikat:
Wird eine Eigenschaft benannt, dann besteht das Prädikat aus einem Adjektiv und aus van (ist). Im Präsens Indikativ 3. Person Singular und Plural entfällt van:
Z.B.: Az új autónk piros, a régi zöld volt. - Unser neues Auto ist rot, das alte war grün.
Als Prädikat ist das Adjektiv nicht immer endungslos, es muss mit dem Subjekt im Numerus übereinstimmen, sie nehmen die gleichen Pluralsuffixe und alle anderen Endungen (-ba/-be, -hoz/-hez/-höz, -tól/-től usw.) auf, wie die Substantive:
2025-07-20
Der Mythos der endlos langen ungarischen Wörter
Ungarischlernende werden oft mit Wörtern wie z. B. megszentségteleníthetetlenkedéseitekért oder elkelkáposztástalaníthatatlanságoskodásaitokért erschreckt.
Völlig grundlos, denn solche – oder auch nur annähernd so lange – Wörter werden in der Sprache gar nicht verwendet.
Grammatikalisch sind diese zwei zwar korrekt, weil die verschiedenen Suffixe und Endungen, die jeweils eine eigene Bedeutung haben, in der richtigen Reihenfolge stehen – trotzdem sind die Wörter sinnlos, haben keine sinnvolle Bedeutung.
2025-07-17
Bedeutungen und Funktionen von is bzw. sem
Diese beiden Wörtchen können - je nach Kontext - verschiedene Bedeutungen bzw. Funktionen im Satz haben, deshalb habe ich eine Übersicht dazu erstellt.
1.
Bei IS und SEM
is = auch
sem = auch nicht
Beispiele:
Ma voltam a piacon zöldségért, és vettem húst is. - Ich war heute auf dem Markt, um Gemüse zu kaufen, und habe auch Fleisch gekauft.
Nemcsak egészségesen étkezem, de sportolok is. - Ich ernähre mich nicht nur gesund, sondern treibe auch Sport.
Te is tejjel iszod a kávét? - Trinkst du deinen Kaffee auch mit Milch?
Ma voltam a piacon, de nem vettem zöldséget, és húst se(m). - Ich war heute auf dem Markt, habe aber kein Gemüse, und Fleisch auch nicht gekauft.
Se und sem sind in Aussage- und Fragesätzen ersetzbar, wobei se etwas umgangssprachlicher klingt.
Stelle von IS im Satz: Es steht immer und ausnahmslos direkt nach dem Wort, auf das es sich bezieht, egal bei welchem Satzglied oder Wortart. Das gilt also auch für Verben - ausser Präfixverben.
Is bringt das Präfixverb in Präfix und Verb zum Trennen und stellt sich zwischen die beiden.
Megveszem a lámpát, és fel is szerelem. - Ich kaufe die Lampe und montiere sie auch.
2025-06-23
Vom Dachshund zu dakszli und Wiener dog
Kürzlich habe ich erfahren, dass Dachshund auf Englisch Wiener Dog heißt.
Das hat mich dann für die Erstellung dieses Schaubildes und etwas zusätzliche Erklärungen inspiriert.
Also erstens zur englischsprachigen Bezeichnung: Wiener Dog (offiziell: dachshund, umgangssprachlich: sausage-dog) bezieht sich auf die längliche Form des Hundes, die an ein Wiener Würstchen (Hotdog) erinnert.
Und zweitens zur umgangssprachlichen, eher witzigen ungarischen Bezeichnung dakszli: Das ist die Übernahme der deutschen Wortform Dachsel ('Daksl') mit der für solche Fälle typischen Auflösung der Konsonantenhäufung am Wortende (wie z. B. nudli, kifli etc.), die das Ungarische schlimm bis gar nicht duldet. 😅
2025-06-09
Das vielseitige Verb ESIK
Das ungarische Verb esik ist auch eines, das recht häufig gebräuchlich und ziemlich vielseitig ist, mit verschiedenen Präfixen wird dann Bedeutung jeweils anders.
2025-06-07
'Wieheißtesnochmal' im Ungarischen --> IZÉ
Natürlich auch im Ungarischen gibt es dieses Füllwort...
Also is heißt hier nicht auch, sondern doch oder noch mal.
2025-05-11
Das ungarische Alphabet plus ein bisschen Lautlehre
Das ungarische Alphabet enthält 44 Buchstaben. Die wichtigste Tendenz in der ungarischen Aussprache ist die nahezu 1 zu 1 Übereinstimmung von geschriebenem Buchstaben und gesprochenem Laut.
Die Aussprache eines Wortes lässt sich also in der Regel direkt aus seiner Schreibweise ableiten, was das Lernen und Verstehen erheblich erleichtert.
2025-04-24
Adjektivbildung im Ungarischen
Wie im Deutschen, so auch im Ungarischen kann man aus anderen Wortarten Adjektive bilden, und in beiden Sprachen geht es mit Ableitungssuffixen.
Die folgende Liste bietet einen Überblick der häufigsten produktiven Ableitungssuffixe je nach Wortarten, aus denen sie gebildet werden.
2025-04-13
Partizipen (P. Präsens und P. Perfekt)
PARTIZIPIEN sind aus den Verben gebildete Attribute oder Substantive aktiven oder passiven Aspekts.
Die Bildung funktioniert grundsätzlich nach dem gleichen Muster wie im Deutschen.
Sie werden folgendermaßen gebildet:
olvas (<-- verbaler Stamm) + Endung -ó/-ő = olvasó
olvasó - das lesende Kind / der/die LeserIn
A könyvtárat szombat délután sok olvasó látogatja. - Samstagnachmittags wird die Bibliothek von vielen Lesern besucht.
Bei den 👉unregelmäßigen Verben + einige Verben Typ alszik, fekszik ist auch diese Form abweichend:
jön --> jövő | megy --> menő | van --> levő | eszik --> evő | iszik --> ivó | vesz --> vevő | visz --> vivő | hisz --> hívő | tesz --> tevő | alszik --> alvó | feszik --> fekvő
Weitere Beispiele:
ír (schreiben) --> író - der schreibende Student | der Schriftsteller
fut (laufen) --> futó - das laufende Kind | der/die LäuferIn
néz (sehen) --> néző - a filmet néző fiú (der den Film schauende Junge) | der/die ZuschauerIn
lakik (wohnen) --> a városban lakó emberek (die in der Stadt wohnenden Leute) | lakó - der/die BewohnerIn
A bejáratnál álló háziasszony ajtót nyit az érkező vendégeknek. - Die am Eingang stehende Hausfrau öffnet die Tür für die ankommenden Gäste.
2025-04-11
Die Konstruktion "etwas haben"
"Etwas haben" wird im Ungarischen ganz anders ausgedrückt, als im Deutschen.
Und zwar folgendermaßen:
Diese sind ja 👉Verneinungssätze und im Ungarischen kann da zusätzlich auch ein 👉Verneinungspronomen dabei sein, z.B.:
A szomszédom tavaly nyert a lottón, de most már semmi pénze nincs/sincs. - Mein Nachbar hat letztes Jahr im Lotto gewonnen, aber jetzt hat er kein Geld mehr.
A kollégám a múlt héten beteg volt, de már (nincs) semmi baja, jött is ma dolgozni. - Meine Kollegin war letzte Woche krank, aber jetzt hat er nichts mehr, heute ist er zur Arbeit gekommen.
2025-03-31
Vergleichsätze im Ungarischen
Beim Vergleichen von zwei, NICHT gleichen Dingen werwendet man die Komparativform (Mittelstufe) des Adjektivs, genauso wie im Deutschen.
Was das Satzkonstruktion dabei betrifft, die eine Möglichkeit ist das Bindewort mint (= als):
2025-03-30
Die Striche zählen!
In diesem Post möchte ich darauf aufmerksam machen, wieso das kleine Zeichen, (bei langen Vokalen Striche: Accent) über den Buchstaben wichtig sind, also warum sollte man genau zwischen den einzelnen Vokalen mit bzw. ohne Strichen, sowohl beim Schreiben als auch bei der Aussprache, klar unterscheiden zu können.
Und all das sowohl bei den kurzen und langen Varianten von einem Vokal, wie bei o-ó, i-í, ö-ő, u-ú, ü-ű als auch bei a und á sowie e und é.
A und Á bzw. E und É sind ja NICHT bloß kurze und lange Varianten desselben Vokals, sondern eigenständige Vokale.
Wie ihr auf den folgenden Bildern und darunter an weiteren Beispielen sehen könnt, der Akzent zählt definitiv, und die einzelnen Wörter mit nur durch den Akzent unterschiedlichen Vokalen haben völlig verschiedene Bedeutung, also die Verwendung des falschen Vokals kann zu Missverständissen führen.
Ein häufiges Besipiel ist das Wort Egészségedre! (die verschiedenen Bedeutungen dieses Glückwunsches findest du 👉HIER).
egész (vollständig, heil, gesamt) + -ség = Gesundheit
Und das Wesentliche liegt beim Substantivbildunsgssuffix -ség, weil wenn man -ség mit e statt é ausspricht, wird es ähnlich wie segg klingen, was Arsch bedeutet.😜
Also besser aufpassen.😉
Wenn ihr unsicher bei der Aussprache eines Wortes seid, könnt ihr es in 👉GoogleTranslate jederzeit aussprechen lassen, die meisten Online-Wörterbücher haben diese Dienstleistung auch.
Hier findet ihr zahlreiche Beispiele für solche kleine aber wichtige Unterschiede bei Akzentvokalen in Wörtern, und weiter unter auch auf Lernbildern:👇👇
TAVASZ (kikelet)
áldoz (opfern) - áldozat (Opfer)
felad (aufgeben) - feladat (Aufgabe)
vizsgál (untersuchen) - vizsgálat (Untersuchung)
idéz (zitieren) - idézet (Zitat)
elrendel (verordnen) - rendelet (Verordnung)
2025-03-29
Apa, anya und ihre Variationen
2025-03-25
Krumpli vs. burgonya und andere Wortpaare
Die Wörter krumpli und burgonya sind zwei Bezeichnungen für denselben Ding: Kartoffel.
Während jedoch krumpli die umgangssprachliche Version ist, wird burgonya eher amtssprachlich verwendet, und meistens findet man das in Geschäften, aber auf Speisekarten auf alle Fälle.
Also der Teil "krumpli" der Namen auf diesem Bild ist also überall durch "burgonya" ersetzbar.
Außer burgonyachips, denn das wird entweder in dieser Form oder einfach als chips verwendet.
2025-03-17
2025-03-15
"Machen lassen" im Ungarischen: Verbsuffix -tat/-tet o. -at/-et
lm allgemeinen gilt die Regel, dass einsilbige Stämme die Variante -at/-et aufnehmen und an mehrsilbige Stämme die Variante -tat/-tet tritt:
2025-03-14
2025-03-11
Bedeutung der Substantivendungen im Ungarischen - eine Übersicht
Die häufigsten Substantivendungen
Wie ihr wohl wisst, das Ungarische ist eine 👉agglutinierende Sprache, wo die grammatische Funktion, wie Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Suffixen kenntlich gemacht wird, indem die Wörter durch eine Aneinanderreihung von „Morphemen“ (die kleinste Bedeutungseinheit einer Sprache) gebildet werden.
Beim Anhängen der Endungen -k und -t muss man schauen, ob der Substantiv auf ein Vokal oder einen Konsonenten endet.
Bei den konsonantischem Auslauf braucht man nämlich ein Bindevokal, das man gemäß der 👉 Vokalharmonie, dem wichtigsten Lautgesetz des Ungarischenanpassen muss, daran liegt also, welche der Varianten der Endung man anwendet.
Wie in der Tabelle unten zu sehen ist, die meisten Endungen haben zwei Formen, eine helle und eine dunkle.
Z.B.: -ban/-ben (in), -ról/-ról (von).
Einige haben drei oder (sehr selten) vier Formen:
Z.B.: -hoz/-hez/-höz (zu), -szor/-szer/-ször (mal)
Wichtig zu wissen ausserdem, dass die Stammauslatvokale a und e vor Suffixen (außer -kor, -ként und -képpen) zu a und é gedehnt werden.
2025-03-10
Das wichtigste Lautgesetz: Vokalharmonie
Vokalharmonie ergibt in erster Linie für agglutinierende Sprachen Sinn, da diese mit Endungen (Suffixen) arbeiten. Sie ist ein charakteristisches Lautgesetz in den finno-ugrischen Sprachen und den Turksprachen.
Je nach dem Artikulationsort gibt es zwei Typen der Vokale:
helle, die vorne im Mundraum gebildet werden (auch: Vordervokale), und
dunkle, die weiter hinten im Mundraum gebildet werden (auch: Hintervokale)
siehe das 👇Bild
Ungarisch als eine agglutinierende Sprache
Ein ganz markierendes Merkmal der ungarischen Sprache ist die Agglutinantion (lat. agglutinare „ankleben“), wo die grammatische Funktion, wie Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Affixen kenntlich gemacht wird, indem die Wörter durch eine Aneinanderreihung von „Morphemen“ (die kleinste Bedeutungseinheit einer Sprache) gebildet werden.
2025-02-23
Das Wort SZELET und Ableitungen
Das Grundwort szel ist Teil des finno-ugrischen Erben:
Vogul: szil, Chanten: szülte („schneiden, aufschneiden), tscheremisch sela („spalten“), finnisch säliä (schneiden).
Dann wiederum aus dem gebildeten Substantiv szelet wurde das gebräuchliche Verb szeletel (in schmale Stücke schneiden, aufschneiden) gebildet.
2025-02-18
2025-02-04
Die Verneinungswörter NEM und NE
Und hier findet ihr eine ausführliche Übersicht zum Thema Verneinung 👇
2025-01-27
SCHARF - Erős vagy éles?
2025-01-23
2025-01-15
Hogyan? - Die Modaladverbien im Ungarischen
Zu -ul/-ül :
- In einer der häufigsten Fragen findet man die selteneren Formen, s. auf dem Bild.
- Hogy vagy? / Hogy van? - Wie geht es dir? / Wie geht es Ihnen?
- Köszönöm, jól. / Sajnos rosszul (vagyok). - Gut, danke. / Leider (geht es mir) schlecht.
- Ebenso die Endung -ul/-ül wird an Adjektive, die auf -(a)tlan/-(e)tlen, -talan/-telen enden, angehängt:
váratlan --> váratlanul - unerwartet
ártatlan --> ártatlanul - unschuldig
gondtalan --> gondtalanul - sorglos
türelmetlen --> türelmetlenül - ungeduldig
- Man kann auch aus den gesteigerten Adjektiven Adverbien bilden:
gyorsabb --> gyorsabban --> leggyorsabban
A párduc gyorsabban fut, mint a puma, de a leggyorsabban a gazella fut.
Der Panther läuft schneller als der Puma, aber die Gazelle läuft am schnellsten.
szebb --> szebben --> legszebben
A lányom szebben ír, mint a fiam, de a legszebben az unokahúgom ír.
Meine Tochter schreibt schöner als mein Sohn, aber meine Nichte schreibt am schönsten.
rosszabb --> rosszabbul --> legrosszabbul
jobb --> jobban --> legjobban
2025-01-12
Das vielseitige ungarische Verb "van"
Die vielen Gesichter des Verbs "van" (sein)
Eine speziell ungarische Regel bezüglich des Verbs van ist es, dass es die dritte Person Singular und Plural Präsens im Satz wegfällt, und zwar in den folgenden Fällen, besonders in aussagenden Konstruktionen, also wenn das Verb van zusammen mit einem Nomen oder Adjektiv das Prädikat bildet.
Diese Fälle sind auf diesem Bild in der 👇 linken Spalte zu sehen:
Abgesehen von dieser Regel werden van und vannak im Präsens in jeder anderen Situation benutzt - das zeigt die rechte Spalte 👇.
Außerdem gehören folgende Fälle zur rechten Spalte, bzw. weitere Beispiele zu den einzelnen Fällen:
2025-01-11
Das Possessivpronomen als Satzaussage
Das Possessivpronomen kann ✅erstens als Attribut verwendet werden, wo man damit den Besitzer eines Gegenstandes bezeichnet, wo man dem Besitz eine Eindung, das Besitzzeichen anhängt.
Z.B.: a(z én) kutyám = mein Hund
✅ Zweitens aber kann es die Satzaussage (Prädikat) darstellen.
Darauf wird in diesem Eintrag ausfühlich eingegangen.
Fragewort:
Kié? = Wem gehört diese/r/s …. ?
Kinek a …. -a-e/-ja-je ez/az? = Wessen … ist das?
Kié ez a könyv? = Wessen Buch ist das?
Kinek a könyve ez? = Wem gehört dieses Buch?
Mehrere Besitze: Kinek a könyvei ezek? = Wessen Bücher sind
das? / Wem gehören diese Bücher?
Mehrere Besitzer: Kiknek a könyvei ezek?
Die Antworten:
Kurzer Text mit Erklärung #3
"Ich kenne mich nicht besonders mit Elektroautos aus, aber ich glaube, dieser hier stiehlt Strom!"
2025-01-09
Kurzer Text mit Erklärung #2
- Danke, Schatz! Mit zwei Zucker, bitte!
Kurzer Text mit Erklärung #1
"Ich habe deinen Geburtstag nicht vergessen,
ich weiß nur nicht, wo dein Geschenk hingelaufen ist!"
2025-01-08
Alles um "KÖSZÖNÖM!"
Das ist eines der ersten Wörter, das jeder Ungarischlerndender lernt und benutzt.
Hier findet ihr weitere Aspekte der Verwendung bzw. Beispielsätze und Variationen in verschiedenen Situationen.
2025-01-06
Die Öffner-Stämme
Die Öffner-Stämme verursachen bei der Wahl der Suffixe einige Unregelmäßigkeiten bei der Pluralbildung, am Besitzerzeichen und bei der Akkusativendung.
Nach diesen Stämmen
2025-01-04
Zwei Wörter - eine Regel
Die zwei Formen der Wörter KETTŐ/KÉT und KIS/KICSI werden nach ihrer Satzgliedfunktion verwendet.
Wenn das Wort als Attribut zu einem Hauptwort steht, also bei KETTŐ als eine Mengenangabe und bei KIS/KICSI als eine Eingenschaftswort zur näheren Beschreibung des Hauptwortes, kann nur KÉT bzw. KIS oder KICSI da stehen.
Wenn diese aber als Prädikat im Satz erscheinen, kann nur KETTŐ bzw. KICSI verwendet werden.
Siehe einige Beispielsätze unten.
👇
2025-01-03
Ortsbestimmungen im Ungarischen
Die Endungen und Postpositionen, die bei den einzelnen Richtungen an bzw. nach den Substantiven stehen: