"Etwas haben" wird im Ungarischen ganz anders ausgedrückt, als im Deutschen.
Und zwar folgendermaßen:
"Etwas haben" wird im Ungarischen ganz anders ausgedrückt, als im Deutschen.
Und zwar folgendermaßen:
Beim Vergleichen von zwei, NICHT gleichen Dingen werwendet man die Komparativform (Mittelstufe) des Adjektivs, genauso wie im Deutschen.
Was das Satzkonstruktion dabei betrifft, die eine Möglichkeit ist das Bindewort mint (= als):
In diesem Post möchte ich darauf aufmerksam machen, dass es sehr wichtig ist, zwischen den einzelnen Vokalen mit bzw. ohne Akzent, sowohl beim Schreiben als auch bei der Aussprache, klar unterscheiden zu können.
Sowohl bei den die kurzen und langen Varianten von einem Vokal, wie bei o-ó, i-í, ö-ő, u-ú, ü-ű als auch bei a und á sowie e und é, diese letzteren sind ja NICHT bloß kurze und lange Varianten desselben Vokals, sondern eigenständige Vokale.
Wie ihr auf den folgenden Bildern und darunter an weiteren Beispielen sehen könnt, der Akzent zählt, und die Wörter mit nur durch den Akzent unterschiedlichen Vokalen haben völlig verschiedene Bedeutung, also die Verwendung des falschen Vokals kann zu Missverständissen führen.
Ein häufiges beim Substantivbildunsgssuffix -ség im Wort Egészségedre! (die verschiedenen Bedeutungen dieses Glückwunsches findest du 👉HIER)
egész (vollständig, heil, gesamt) + -ség = Gesundheit
Wenn man -ség mit e ausspricht, wird es ähnlich wie segg klingen, was Arsch bedeutet.😜
Wenn ihr unsicher bei der Aussprache seid, könnt ihr das Wort in GoogleTranslate aussprechen lassen.
Die Wörter krumpli und burgonya sind zwei Bezeichnungen für denselben Ding: Kartoffel.
Während jedoch krumpli die umgangssprachliche Version ist, wird burgonya eher amtssprachlich verwendet, und meistens findet man das in Geschäften, aber auf Speisekarten auf alle Fälle.
Also der Teil "krumpli" der Namen auf diesem Bild ist also überall durch "burgonya" ersetzbar.
Außer burgonyachips, denn das wird entweder in dieser Form oder einfach als chips verwendet.
lm allgemeinen gilt die Regel, dass einsilbige Stämme die Variante -at/-et aufnehmen und an mehrsilbige Stämme die Variante -tat/-tet tritt:
Die häufigsten Substantivendungen
Wie ihr wohl wisst, das Ungarische ist eine 👉agglutinierende Sprache, wo die grammatische Funktion, wie Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Suffixen kenntlich gemacht wird, indem die Wörter durch eine Aneinanderreihung von „Morphemen“ (die kleinste Bedeutungseinheit einer Sprache) gebildet werden.
Diese Suffixe bei den SUBSTANTIVEN (Nomen) sind die folgenden:
Je nach dem Artikulationsort gibt es zwei Typen der Vokale:
helle und dunkle (mély heißt jedoch 'tief'), siehe das Bild
👇
Ein ganz grundsätzliches Merkmal der ungarischen Sprache ist die Agglutinantion (lat. agglutinare „ankleben“), wo die grammatische Funktion, wie Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Affixen kenntlich gemacht wird, indem die Wörter durch eine Aneinanderreihung von „Morphemen“ (die kleinste Bedeutungseinheit einer Sprache) gebildet werden.
Das Grundwort szel ist Teil des finno-ugrischen Erben:
Vogul: szil, Chanten: szülte („schneiden, aufschneiden), tscheremisch sela („spalten“), finnisch säliä (schneiden).
Dann wiederum aus dem gebildeten Substantiv szelet wurde das gebräuchliche Verb szeletel (in schmale Stücke schneiden, aufschneiden) gebildet.
Und hier findet ihr eine ausführliche Übersicht zum Thema Verneinung 👇
Zu -ul/-ül :
- Hogy vagy? / Hogy van? - Wie geht es dir? / Wie geht es Ihnen?
- Köszönöm, jól. / Sajnos rosszul (vagyok). - Gut, danke. / Leider (geht es mir) schlecht.
váratlan --> váratlanul - unerwartet
ártatlan --> ártatlanul - unschuldig
gondtalan --> gondtalanul - sorglos
türelmetlen --> türelmetlenül - ungeduldig
- Man kann auch aus den gesteigerten Adjektiven Adverbien bilden:
gyorsabb --> gyorsabban --> leggyorsabban
A párduc gyorsabban fut, mint a puma, de a leggyorsabban a gazella fut.
Der Panther läuft schneller als der Puma, aber die Gazelle läuft am schnellsten.
szebb --> szebben --> legszebben
A lányom szebben ír, mint a fiam, de a legszebben az unokahúgom ír.
Meine Tochter schreibt schöner als mein Sohn, aber meine Nichte schreibt am schönsten.
rosszabb --> rosszabbul --> legrosszabbul
jobb --> jobban --> legjobban
Die vielen Gesichter des Verbs "van" (sein)
Eine speziell ungarische Regel bezüglich des Verbs van ist es, dass es die dritte Person Singular und Plural Präsens im Satz wegfällt, und zwar in den folgenden Fällen, besonders in aussagenden Konstruktionen, also wenn das Verb van zusammen mit einem Nomen oder Adjektiv das Prädikat bildet.
Diese Fälle sind auf diesem Bild in der 👇 linken Spalte zu sehen:
Abgesehen von dieser Regel werden van und vannak im Präsens in jeder anderen Situation benutzt - das zeigt die rechte Spalte 👇.
Außerdem gehören folgende Fälle zur rechten Spalte, bzw. weitere Beispiele zu den einzelnen Fällen:
Das Possessivpronomen kann ✅erstens als Attribut verwendet werden, wo man damit den Besitzer eines Gegenstandes bezeichnet, wo man dem Besitz eine Eindung, das Besitzzeichen anhängt.
Z.B.: a(z én) kutyám = mein Hund
✅ Zweitens aber kann es die Satzaussage (Prädikat) darstellen.
Darauf wird in diesem Eintrag ausfühlich eingegangen.
Fragewort:
Kié? = Wem gehört diese/r/s …. ?
Kinek a …. -a-e/-ja-je ez/az? = Wessen … ist das?
Kié ez a könyv? = Wessen Buch ist das?
Kinek a könyve ez? = Wem gehört dieses Buch?
Mehrere Besitze: Kinek a könyvei ezek? = Wessen Bücher sind
das? / Wem gehören diese Bücher?
Mehrere Besitzer: Kiknek a könyvei ezek?
Die Antworten:
"Ich kenne mich nicht besonders mit Elektroautos aus, aber ich glaube, dieser hier stiehlt Strom!"
"Ich habe deinen Geburtstag nicht vergessen,
ich weiß nur nicht, wo dein Geschenk hingelaufen ist!"
Die Öffner-Stämme verursachen bei der Wahl der Suffixe einige Unregelmäßigkeiten bei der Pluralbildung, am Besitzerzeichen und bei der Akkusativendung.
Nach diesen Stämmen
Die zwei Formen der Wörter KETTŐ/KÉT und KIS/KICSI werden nach ihrer Satzgliedfunktion verwendet.
Wenn das Wort als Attribut zu einem Hauptwort steht, also bei KETTŐ als eine Mengenangabe und bei KIS/KICSI als eine Eingenschaftswort zur näheren Beschreibung des Hauptwortes, kann nur KÉT bzw. KIS oder KICSI da stehen.
Wenn diese aber als Prädikat im Satz erscheinen, kann nur KETTŐ bzw. KICSI verwendet werden.
Siehe einige Beispielsätze unten.
👇
Die Endungen und Postpositionen, die bei den einzelnen Richtungen an bzw. nach den Substantiven stehen: